Obst https://www.alteaponeustadt.de/index.php/en en Mikro- und Nanoplastik: Kleine Teilchen - große Auswirkungen? https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/mikro-und-nanoplastik-kleine-teilchen-grosse-auswirkungen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Mikro- und Nanoplastik: Kleine Teilchen - große Auswirkungen?</span> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Sun, 09/01/2024 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Mikroplastik ist, salopp gesagt, „in aller Munde“. Laut der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages kommt Mikroplastik „in Nahrungsmitteln vor und wurde konkret in Mineralwasser, Bier, Salz, Fisch, Meeresfrüchten, Honig, Gemüse und Obst nachgewiesen“. Neben der Aufnahme über die Nahrung, gelangen die Kunststoffpartikel auch über die Atemluft in unseren Körper.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><strong>Was genau ist Mikroplastik? </strong></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Als Mikroplastik bezeichnet man winzige feste, unlösliche Partikel oder Fasern, unterschiedlicher Herkunft und chemischer Zusammensetzung, die zwischen 1 Mikrometer (1 µm = 0,001 mm) und 5 Millimetern groß sind. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat in etwa einen Durchmesser von 70 µm. Mikroplastik kann in Form von kunststoffbasierten Granulaten oder Pellets gezielt industriell hergestellt werden. Man spricht dann von primärem Mikroplastik. Es wird etwa in Sandstrahlern, Reinigungsmitteln oder auch in kosmetischen Produkten verwendet sowie als Rohmaterial für die Herstellung von Kunststoffprodukten. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse aus unsachgemäß entsorgten Kunststoffprodukten, was als Haupteintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt angesehen wird.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><strong>Was ist Nanoplastik?</strong></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Nanoplastik hingegen beschreibt Partikel, die kleiner als 1 Mikrometer sind. Damit sind sie so klein, dass sie durch den Darm und die Lunge direkt in den Blutkreislauf übergehen und von dort aus in Organe gelangen können. Nanoplastik ist bis dato eine kaum erforschte Welt, da wirksame Analysetechniken sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit auf Nanoebene als auch der Spezifität der Kunststoffidentifizierung fehlen, beziehungsweise fehlten. Wissenschaftler der Columbia Climate School (Columbia University in the City of New York) – darunter Biophysiker und Chemiker – haben nun versucht, mithilfe eines neuartigen Bildgebungsverfahrens in diese unbekannte Welt vorzudringen. Vereinfacht gesagt ist es damit möglich, Partikel sichtbar zu machen, die unter 100 Nanometer (= 0,0001 Millimeter) groß sind. Im Ergebnis konstatierten die Wissenschaftler, dass die Konzentration von Nanoplastik etwa in Plastik-Wasserflaschen wesentlich größer ist, als die zuvor in Flaschenwasser gemessenen Mikroplastikmengen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><strong>Was sind mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik? </strong></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht in einer aktuellen Stellungnahme davon aus, dass es nach dem derzeitigen Stand des Wissens unwahrscheinlich ist, dass von Mikroplastik in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken für Menschen ausgehen. Jeder Verbraucher kann aber auch durch eigenes Verhalten dazu beitragen, die Kunststoffbelastung zu reduzieren. Dazu gehören:</span></span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span>Ein sorgfältiger Umgang mit Kunststoffprodukten: etwa auf Plastiktüten verzichten und stattdessen eine Einkaufstasche mitnehmen,</span></span></li> <li><span><span>kein achtloses Wegwerfen von Müll,</span></span></li> <li><span><span>ordnungsgemäße Entsorgung von Plastikabfällen in der Wertstofftonne oder dem gelben Sack,</span></span></li> <li><span><span>beim Einkauf nach Möglichkeit auf kunststoffhaltige Verpackungen und Einwegprodukte verzichten,</span></span></li> <li><span><span>Verzicht auf Kosmetik und sonstige Produkte, die Mikroplastik enthalten. (BZfE) </span></span></li> </ul></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/mikroplastik" hreflang="de">Mikroplastik</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/nanoplastik" hreflang="de">Nanoplastik</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/mineralwasser" hreflang="de">Mineralwasser</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/bier" hreflang="de">Bier</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/salz" hreflang="de">Salz</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/fisch" hreflang="de">Fisch</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/meeresfruechten" hreflang="de">Meeresfrüchten</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/honig" hreflang="de">Honig</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/gemuese" hreflang="de">Gemüse</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/plastik-wasserflaschen" hreflang="de">Plastik-Wasserflaschen</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sat, 31 Aug 2024 22:00:00 +0000 mk-synergie 80957 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/mikro-und-nanoplastik-kleine-teilchen-grosse-auswirkungen#comments Obst und Gemüse beeinflussen Darmflora: neue Studienergebnisse zum Mikrobiom https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/obst-und-gemuese-beeinflussen-darmflora-neue-studienergebnisse-zum-mikrobiom <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Obst und Gemüse beeinflussen Darmflora: neue Studienergebnisse zum Mikrobiom</span> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Fri, 12/01/2023 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Obst und Gemüse wird von Natur aus von Bakterien besiedelt, die wir beim Essen aufnehmen. In einer Studie haben Forschende der Technischen Universität Graz erstmals nachgewiesen, dass sich diese pflanzlichen Mikroorganismen im menschlichen Darm ansiedeln und zu einer höheren Vielfalt des Mikrobioms beitragen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Der Darm ist Lebensraum für eine sehr große Anzahl an Mikroorganismen, deren Vielfalt einschließlich ihrer Gene und Stoffwechselprodukte (= Darmmikrobiom) maßgeblich zur menschlichen Gesundheit beiträgt. Bei der Geburt wird ein wichtiger Teil des mütterlichen Mikrobioms auf das Baby übertragen und auch das Stillen trägt zur Diversität bei. Es war bislang aber noch nicht bekannt, wie sich Bakterien aus verzehrtem Obst und Gemüse auf das Darmmikrobiom auswirken. Sie befinden sich etwa im Fruchtfleisch, an den Kernen oder auf der Schale - auch bei gewaschenem Obst und Gemüse.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Je höher der Verzehr von frischem Obst und Gemüse und je vielfältiger die Sorten, desto höher war die Menge an pflanzenassoziierten Mikroorganismen im Darm. Die aufgenommenen Mikroorganismen verfügen vermutlich über probiotische und gesundheitsfördernde Eigenschaften, da sie Gene für die Bildung verschiedener Vitamine wie Vitamin K und B-Vitamine sowie kurzkettige Fettsäuren aufweisen. „Der Nachweis, dass Mikroorganismen von Früchten und Gemüse den menschlichen Darm besiedeln können, ist nun erstmalig gelungen“, erklärt Wisnu Adi Wicaksono vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz. „Damit liegt die Vermutung nahe, dass der Verzehr von Obst und Gemüse einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Immunsystems in den ersten drei Lebensjahren hat, da sich in dieser Zeit das Darmmikrobiom entwickelt.“ (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/gemuese" hreflang="de">Gemüse</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/bakterien" hreflang="de">Bakterien</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/mikrobiom" hreflang="de">Mikrobiom</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/pflanzenassoziierte-mikroorganismen" hreflang="de">pflanzenassoziierte Mikroorganismen</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Thu, 30 Nov 2023 23:00:00 +0000 mk-synergie 70437 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/obst-und-gemuese-beeinflussen-darmflora-neue-studienergebnisse-zum-mikrobiom#comments Was gehört wohin im Kühlschrank?: Lebensmittel im Sommer richtig lagern https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/was-gehoert-wohin-im-kuehlschrank-lebensmittel-im-sommer-richtig-lagern <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Was gehört wohin im Kühlschrank?: Lebensmittel im Sommer richtig lagern</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/was-gehoert-wohin-im-kuehlschrank-lebensmittel-im-sommer-richtig-lagern"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2022-08/bottles-1868175_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=Kvqjg9D1 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2022-08/bottles-1868175_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=PBHv0jS5 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2022-08/bottles-1868175_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=yW9B9w0B 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2022-08/bottles-1868175_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=WKVJ67yx 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2022-08/bottles-1868175_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=2n4LdJo7 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Kühlschrank" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mon, 08/01/2022 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Bei sommerlichen Temperaturen verderben Lebensmittel besonders schnell. Daher ist es sinnvoll, schon im Laden auf Frische zu achten, nur kleine Mengen zu kaufen und regelmäßig die Haltbarkeit zu prüfen. </span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Besonders empfindlich sind Obst und Gemüse. Äpfel und Bananen geben das „Reifungsgas“ Ethylen ab, das andere Früchte noch schneller altern lässt. Aus diesem Grund werden sie getrennt von empfindlichen Arten wie Brokkoli, Gurke und Tomate gelagert. Brot fühlt sich in einem Brottopf aus Keramik oder Ton am wohlsten. Bei schwüler Hitze kann eine Lagerung im Kühlschrank sinnvoll sein, auch wenn es dort schneller altbacken wird. Alternativ kann in Scheiben geschnittenes Brot portionsweise eingefroren werden.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>An heißen Tagen ist es besonders wichtig, beim Einkauf die Kühlkette einzuhalten. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier werden möglichst in einer Kühltasche nach Hause transportiert und direkt in den Kühlschrank gestellt. Wer beim Einräumen die Kältezonen berücksichtigt, spart Energie und reduziert gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung. So gehören Fisch und Fleisch in den unteren Bereich, da dort die Temperatur am niedrigsten ist. Milchprodukte werden darüber gestellt, und auf die oberste Ablage kommen Käse und Speisereste. Obst, Gemüse und Salate legt man in das Gemüsefach, und die Kühlschranktür ist für Butter, Getränke, Soßen und Eier geeignet.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Die meisten Obst- und Gemüsearten vertragen in der heißen Zeit des Jahres einige Tage im Kühlschrank – etwa reife Kiwis, Pfirsiche und Zwetschgen. So können sie vor vorzeitigem Verderb und lästigen Fruchtfliegen geschützt werden. Es gibt aber auch Lebensmittel, die nicht oder nur kurzfristig gekühlt werden sollten. So werden Bananen im Kühlschrank braun, und Tomate, Paprika und Melone verlieren ihr Aroma. (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/gemuese" hreflang="de">Gemüse</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/lagerung" hreflang="de">Lagerung</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/kuehlschrank" hreflang="de">Kühlschrank</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 Jul 2022 22:00:00 +0000 mk-synergie 47770 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/was-gehoert-wohin-im-kuehlschrank-lebensmittel-im-sommer-richtig-lagern#comments Obst und Gemüse mit oder ohne Schale essen? https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/obst-und-gemuese-mit-oder-ohne-schale-essen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Obst und Gemüse mit oder ohne Schale essen?</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/obst-und-gemuese-mit-oder-ohne-schale-essen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2022-08/fruit-952425_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=gUp0Pi7W 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2022-08/fruit-952425_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=Le0dyqVh 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2022-08/fruit-952425_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=eOIPvKEz 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2022-08/fruit-952425_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=48cXuca6 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2022-08/fruit-952425_1920.jpg?h=d1cb525d&amp;itok=_Sbwqvj1 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Früchte, Obst" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/241" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Markus-Kaal</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mon, 08/01/2022 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Mit Schale essen oder ohne? Diese Frage stellt sich bei Orangen und Bananen nicht. Aber wie sieht es bei Gurken, Äpfeln oder Möhren aus? Schält man sie oder schneidet man dann sozusagen die Vitamine weg? Stecken die Vitamine bei Obst und Gemüse immer direkt unter der Schale? </span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) beantwortet diese Frage mit „Jein“. Es ist zwar richtig, dass sich gesunde Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe im Schalenbereich vieler Obst- und Gemüsearten konzentrieren können. Das ist aber nicht immer der Fall und im Inneren stecken ebenfalls Nährstoffe.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Ein Hinweis darauf, wie sich die wertvollen Inhaltsstoffe verteilen, kann die Farbgebung sein. Möhren sind beispielsweise gleichmäßig durchgefärbt. Am Farbstoff der Karotinoide lässt sich ablesen, dass viel Provitamin A (Betacarotin) enthalten ist. Bei Möhren verteilt sich die Farbe, also auch der Provitamingehalt, relativ gleichmäßig. </span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Bei Äpfeln hingegen kann man die Frage klar mit „Ja“ beantworten. Hier sehen wir, dass die Schale verschiedene Grün-, Rot- und Gelbtöne aufweisen kann. Diese Farben finden sich so im Fruchtfleisch nicht wieder. Also kann man anhand der Farbgebung ablesen, dass sich die betreffenden wertvollen Stoffe im Apfelschalenbereich konzentrieren. Bei Salatgurken ist das auch zutreffend. Die wertvollen Stoffe befinden sich hier ebenfalls verstärkt in der Schale.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Viele schälen ihr Obst und Gemüse, weil sie zu viele Schadstoffe, Pestizide oder Rückstände befürchten, die sich im Schalenbereich sammeln können. Das ist bei in der Regel gut geprüfter Handelsware aber nicht notwendig. Sorgsame Lebensmittelhygiene sorgt hier ausreichend vor: Waschen, abreiben und eventuelle Schadstellen herausschneiden genügt. Wer möchte, kann natürlich auf Bio-Ware zurückgreifen, die nochmals besonderen Vorgaben unterliegen. Aber auch bei konventionellen Handelsprodukten gelten strenge Standards, die regelmäßig geprüft werden und als sicher gelten. (BZfE) </span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/schale" hreflang="de">Schale</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/mitessen" hreflang="de">mitessen</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 Jul 2022 22:00:00 +0000 Markus-Kaal 46893 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/obst-und-gemuese-mit-oder-ohne-schale-essen#comments Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/rohkost-welche-vitaminmaengel-drohen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/rohkost-welche-vitaminmaengel-drohen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-06/salad-2756467_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=o-nP7-Zr 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-06/salad-2756467_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=QQYjbnGi 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-06/salad-2756467_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=T0XJh5p7 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-06/salad-2756467_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=kwrySq-3 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-06/salad-2756467_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=iZdHDQWp 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Salat, Gemüse, Obst, Rohkost" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/68" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">mk-synergie</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Wed, 07/01/2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Rohkost gilt als gesund. Generell raten Ernährungsexperten, möglichst wenig industriell verarbeitete Produkte zu kaufen und stattdessen auf naturbelassene Lebensmittel zurückzugreifen. Werden Obst und Gemüse dabei nicht gekocht oder gegart, bleiben sie weniger gut verdaulich. Das ist kein Nachteil, im Gegenteil: Ballaststoffe regen unsere Darmaktivität an. Rohes Obst und Gemüse liefert mehr Energie, da der Körper mehr Aufwand aufbringen muss, sie zu verstoffwechseln. Eine sehr reife und süße Banane beispielsweise enthält mehr Zucker und weniger Ballaststoffe als eine noch grüne unreife.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Wer auf Rohkost setzt, sollte allerdings wissen, dass nicht alle Gemüsesorten zum rohen Verzehr geeignet sind, dazu zählen zum Beispiel Auberginen. Außerdem können durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch (die bis auf wenige Ausnahmen eben nicht roh gegessen werden) Mangelernährungen entstehen. Strengen Rohköstlern drohen insbesondere Defizite an Vitamin D, B2 und B12. Hier können Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. Wer viel, aber nicht ausschließlich rohes Obst und Gemüse isst, muss keinen Mangel befürchten und tut seinem Körper etwas Gutes.</span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/gemuese" hreflang="de">Gemüse</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/vitaminmangel" hreflang="de">Vitaminmangel</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/vitamin-b12" hreflang="de">Vitamin B12</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/nahrungsergaenzungsmittel" hreflang="de">Nahrungsergänzungsmittel</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/ernaehrung" hreflang="de">Ernährung</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Tue, 30 Jun 2020 22:00:00 +0000 mk-synergie 9620 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/rohkost-welche-vitaminmaengel-drohen#comments Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/hilfe-fuer-asthmatiker-viel-obst-und-gemuese-essen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Hilfe für Asthmatiker: Viel Obst und Gemüse essen </span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/hilfe-fuer-asthmatiker-viel-obst-und-gemuese-essen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-06/vitamin-c-3684098_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=ocQmPCpX 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-06/vitamin-c-3684098_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=lReAwD5a 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-06/vitamin-c-3684098_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=y8f6uJCv 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-06/vitamin-c-3684098_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=ve9k-4kJ 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-06/vitamin-c-3684098_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=vCFhaj3i 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Obst und Gemüse" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/en/user/201" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">alap</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mon, 06/01/2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span>Eine überwiegend pflanzliche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn, aber wenig Milchprodukten kann Asthma vorbeugen und sich auch auf eine bestehende Erkrankung positiv auswirken. Das ist das Resultat einer Übersichtsarbeit des „Physicians Committee for Responsible Medicine“ in Washington, D.C., für die aktuelle Literatur über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und dem Asthmarisiko bei Kindern und Erwachsenen systematisch ausgewertet wurde.</span></span></p> <p><span><span>Immer mehr Menschen leiden an Asthma – eine chronische Erkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und verengen. Die Betroffenen leiden vor allem an anfallsartiger Atemnot, Husten und Kurzatmigkeit. Offenbar kann die Ernährung das Erkrankungsrisiko und die Schwere der Symptome beeinflussen, erklären US-amerikanische Wissenschaftler.</span></span></p> <p><span><span>So wurde ein hoher Verzehr von Obst und Gemüse mit einer verringerten Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Asthma bei Kindern und Erwachsenen in Verbindung gebracht. In einer weiteren Studie hatten sich Asthmapatienten für einen Zeitraum von acht Wochen rein pflanzlich ernährt. Im Anschluss waren die Symptome der Erkrankung im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger schwer und weniger häufig, sodass die Betroffenen ihre Medikamente reduzieren konnten. In einer anderen Untersuchung ließ sich bei Asthmatikern nach einem Jahr pflanzlicher Diät eine verbesserte Vitalkapazität nachweisen. Das ist die Menge an Luft, die Menschen ausstoßen können.</span></span></p> <p><span><span>Noch sind die Hintergründe aber nicht abschließend geklärt. Es wird vermutet, dass eine überwiegend pflanzliche Kost Entzündungen im gesamten Körper und damit auch in den Atemwegen reduziert. Möglicherweise haben bestimmte Nahrungsbestandteile Einfluss auf die Immunwege, die an der Entstehung von Asthma beteiligt sind. Dazu zählen Antioxidanzien wie Flavonoide, Ballaststoffe, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, gesättigte Fettsäuren und Vitamin D. So habe der Ballaststoffgehalt der Nahrung Einfluss auf das Darmmikrobiom, das verschiedene Substanzen bildet, die wiederum Immun- und Stoffwechselreaktionen beeinflussen. Interventionsstudien sind jedoch notwendig, um die vielschichtigen Zusammenhänge aufzuschlüsseln. (BZfE)</span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/asthma" hreflang="de">Asthma</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/ernaehrung" hreflang="de">Ernährung</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/obst" hreflang="de">Obst</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/gemuese" hreflang="de">Gemüse</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 May 2020 22:00:00 +0000 alap 8252 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/hilfe-fuer-asthmatiker-viel-obst-und-gemuese-essen#comments