Bircher Müsli https://www.alteaponeustadt.de/index.php/ar ar Bircher Müsli selbst gemacht: Der Schweizer Frühstücksklassiker https://www.alteaponeustadt.de/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/bircher-muesli-selbst-gemacht-der-schweizer-fruehstuecksklassiker <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Bircher Müsli selbst gemacht: Der Schweizer Frühstücksklassiker</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten/bircher-muesli-selbst-gemacht-der-schweizer-fruehstuecksklassiker"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2022-08/bircher-muesli-391262_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=dDPdSLPA 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2022-08/bircher-muesli-391262_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=ZHycnQg5 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2022-08/bircher-muesli-391262_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=v2qzpNOC 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2022-08/bircher-muesli-391262_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=DZjhdi7r 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2022-08/bircher-muesli-391262_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=FuDLpgOe 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Birchermuesli" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/ar/user/241" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Markus-Kaal</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">أربعاء, 01.06.2022 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Das Bircher Müsli ist der Klassiker unter den Müslis. Im Supermarkt gibt es Fertigmischungen, die aber häufig viel Zucker enthalten. Wird der Getreidebrei selbst gemacht, kann man selbst bestimmen, wie süß er wird. Außerdem ist das in der Regel preiswerter, denn für das Originalrezept braucht es gerade fünf Zutaten: Haferflocken, Milch, Äpfel, Nüsse und Zitronensaft.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Nur wenige kennen die Geschichte der Schweizer Spezialität: Der Arzt Oskar Bircher-Benner hat die Urform des Müslis um 1900 entwickelt. Es heißt, er sei von einer Rohkostmahlzeit inspiriert worden, mit der ihn eine Sennerin auf einer Bergwanderung in den Alpen bewirtet hat. Zunächst servierte er die „Apfeldiätspeise“ als leicht bekömmliches Abendessen in seinem Sanatorium, um den Kranken eine Vollwertkost mit frischem Obst näherzubringen. Heute ist das „Birchermüesli“, wie die Schweizer sagen, weltweit bekannt und wird meist zum Frühstück gegessen. Der Begriff „Müesli“ ist übrigens vom Schweizer Dialekt abgeleitet – nämlich von der Verkleinerungsform des Wortes „Mues“ für „Mus“. Denn der geriebene Apfel („Apfelmus“) war für Bircher-Benner die wichtigste Zutat.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Wer das Bircher Müsli selbst zubereiten möchte, weicht Haferflocken in wenig Wasser ein und lässt sie über Nacht zugedeckt im Kühlschrank quellen. Für eine cremig-breiige Konsistenz sind zarte Haferflocken ideal. Am nächsten Morgen wird nach dem Originalrezept gezuckerte Kondensmilch hinzugegeben. Man kann aber auch normale Milch oder Hafer- oder Mandeldrink nehmen. Der Star des Müslis ist aber der Apfel, der frisch gerieben unter die Mischung gerührt wird – am besten mit Schale, da darin wertvolle Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe stecken. Bircher-Benner hat sogar das ballaststoffreiche Kerngehäuse verwendet, was etwas gewöhnungsbedürftig ist. Für die Gesundheit ist es unbedenklich, da die Kerne meist unverdaut ausgeschieden werden. Zitronensaft gibt ein frisches Aroma und verhindert, dass das Mus unansehnlich braun wird. Zum Schluss geriebene oder gehackte Nüsse wie Hasel- oder Walnüsse über das Müsli streuen – und fertig ist die vollwertige Mahlzeit. (BZfE)</span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/index.php/de/tags/bircher-muesli" hreflang="de">Bircher Müsli</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/fertigmischung" hreflang="de">Fertigmischung</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/haferflocken" hreflang="de">Haferflocken</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/milch" hreflang="de">Milch</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/aepfel" hreflang="de">Äpfel</a></li> <li><a href="/index.php/de/tags/nuesse-und-zitronensaft" hreflang="de">Nüsse und Zitronensaft</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/index.php/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Tue, 31 May 2022 22:00:00 +0000 Markus-Kaal 46896 at https://www.alteaponeustadt.de