Haut https://www.alteaponeustadt.de/ar ar Azelainsäure gegen Akne und Rosazea https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/azelainsaeure-gegen-akne-und-rosazea <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Azelainsäure gegen Akne und Rosazea</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/azelainsaeure-gegen-akne-und-rosazea"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-07/struggle-3805349_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=k20ahTT6 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-07/struggle-3805349_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=gRs3Ez82 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-07/struggle-3805349_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=2ws_Voty 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-07/struggle-3805349_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=zzC90Xel 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-07/struggle-3805349_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=XfMqcLPg 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Junge Frau mit Akne" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/ar/user/241" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Markus-Kaal</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">سبت, 01.08.2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Azelainsäure kann aus verschiedenen Getreidesorten gewonnen werden, und wird zu verschiedenen kosmetischen Zwecken eingesetzt. In erster Linie soll das Hautbild durch den Wirkstoff verbessert werden. Azelainsäure soll Pigmentflecken reduzieren und bei Akne helfen. </span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Mittlerweile finden sich neben Produkten mit natürlichen Extrakten auch synthetisch hergestellte Varianten auf dem Markt. Bei der Anwendung der Cremes und Salben ist eine richtige Dosierung wichtig. Azelainsäure wird auch zur Behandlung von Akne und Rosazea eingesetzt. Bei Rosazea bilden sich rötliche Papeln und Pusteln auf der Haut. Im klinischen Einsatz soll die Azelainsäure den Verhornungsprozess der Haut regulieren.</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Diese höher dosierten Varianten der Azelainsäure-Cremes sind in der Apotheke erhältlich. Zur Behandlung normaler Haut finden sich Produkte in den Reformhäusern, die allerdings nicht billig sind. </span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/creme" hreflang="de">Creme</a></li> <li><a href="/de/tags/apotheke" hreflang="de">Apotheke</a></li> <li><a href="/de/tags/pigmentflecken" hreflang="de">Pigmentflecken</a></li> <li><a href="/de/tags/verhornung" hreflang="de">Verhornung</a></li> <li><a href="/de/tags/haut" hreflang="de">Haut</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Fri, 31 Jul 2020 22:00:00 +0000 Markus-Kaal 10797 at https://www.alteaponeustadt.de Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/medikamente-koennen-die-haut-lichtempfindlicher-machen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Medikamente können die Haut lichtempfindlicher machen</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/medikamente-koennen-die-haut-lichtempfindlicher-machen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-08/girl-601552_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=vRxnmyMe 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-08/girl-601552_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=dw8dPD22 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-08/girl-601552_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=_OUV5l-p 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-08/girl-601552_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=7LntYgeu 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-08/girl-601552_1920.jpg?h=06f6671c&amp;itok=H3cWmdyq 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Frau mit Fotokamera am Strand" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/ar/user/241" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Markus-Kaal</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">سبت, 01.08.2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span><span>Einige Medikamente haben die Nebenwirkung, dass sie die Haut empfindlicher gegenüber Sonne machen. „Im Winter spielt das kaum eine Rolle, aber jetzt im Sommer kann durch Medikamente das Risiko für Sonnenbrände und andere Hautschäden steigen. Erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke, ob Sie betroffen sind“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Die lichtbedingte Hautreaktion kann sofort oder verzögert nach einigen Tagen einsetzen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Eine Vielzahl von Arzneimittel können als unerwünschte Wirkung die Lichtempfindlichkeit steigern. Dazu gehören zum Beispiel einige wasserausschwemmende Medikamente (Diuretika) und andere Blutdrucksenker, verschiedene Schmerzmittel oder Antibiotika. Benkert: „Bei dem antidepressiven Johanniskraut wird die Nebenwirkung der Lichtempfindlichkeit hingegen oft überschätzt. Eine ausgeprägte Fototoxizität wurde bislang nur bei Weidetieren mit hellem Fell beschrieben, die große Mengen der Pflanze fraßen. Wenn ein Patient die therapeutischen Dosierungen nicht überschreitet und extreme Strahlung meidet, sind keine ernsten Symptome der Fototoxizität zu erwarten.“</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Wer ein Medikament einnehmen muss, das die Haut empfindlicher macht, sollte auf einen sehr guten Sonnenschutz achten und in der Mittagszeit die Sonne meiden. Die Hautreaktionen werden vor allem durch den UV A-Anteil des Sonnenlichts ausgelöst. Dieser wird durch Glas oder dünne Kleidung nicht abgehalten. Daher schützt Fensterglas ohne UV-undurchlässige Folien nicht ausreichend. Reichen die Schutzmaßnahmen nicht aus, um die Hautreaktion abzuschwächen, kann der verordnende Arzt die Dosis senken. (ABDA)</span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/medikamente" hreflang="de">Medikamente</a></li> <li><a href="/de/tags/licht" hreflang="de">Licht</a></li> <li><a href="/de/tags/haut" hreflang="de">Haut</a></li> <li><a href="/de/tags/empfindlich" hreflang="de">empfindlich</a></li> <li><a href="/de/tags/empfindlichkeit" hreflang="de">Empfindlichkeit</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Fri, 31 Jul 2020 22:00:00 +0000 Markus-Kaal 10795 at https://www.alteaponeustadt.de Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/eichenprozessionsspinner-reizende-raupen <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Eichenprozessionsspinner: „Reizende“ Raupen</span> <div class="field field--name-field-main-media field--type-entity-reference field--label-hidden col-12 field__item"> <a href="/de/aktuelles/neuigkeiten/eichenprozessionsspinner-reizende-raupen"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xm/public/images/2020-06/eps-5236342_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=RvxPn2Ii 1x" media="all and (min-width: 75em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_lg/public/images/2020-06/eps-5236342_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=ZQCccbcL 1x" media="all and (min-width: 62em) and (max-width: 74.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_md/public/images/2020-06/eps-5236342_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=4i4UOrOf 1x" media="all and (min-width: 48em) and (max-width: 61.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_sm/public/images/2020-06/eps-5236342_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=OaPQWCdj 1x" media="all and (min-width: 36em) and (max-width: 47.99em)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/alap/files/styles/content_head_xs/public/images/2020-06/eps-5236342_1920.jpg?h=e5aec6c8&amp;itok=N4lsEIrh 1x" media="all and (max-width: 35.99em)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIABAP///wAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==" alt="Eichenprozessionsspinner" typeof="foaf:Image" /> </picture> </a> </div> <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/ar/user/201" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">alap</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">اثنين, 01.06.2020 - 00:00</span> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span>Seit einigen Jahren wiederholen sich die Meldungen im Frühjahr und Sommer: Der Eichenprozessionsspinner breitet sich in Deutschland immer mehr aus! Dabei kann das Insekt für Menschen gefährlich sein und unangenehme Folgen haben.</span></span></p> <p><span><span>Er kommt ursprünglich aus Südeuropa, liebt warmes, trockenes Wetter und ist seit Jahren auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Rede ist vom Eichenprozessionsspinner. Eine Raupe, die sich vor ihrer Verpuppung zum Schmetterling vorwiegend von Eichenblättern ernährt. Außerdem kriecht sie oft in langen Reihen mit ihren Artgenossen die Eichenstämme entlang, ähnlich einer Prozession. Neben den meist für die Bäume verkraftbaren Fressschäden kann die Raupe aber auch für den Menschen unangenehm werden. Denn ihre eigentliche Gefahr liegt in den gesundheitlichen Auswirkungen ihrer über einer halben Million giftigen, spitzen und mit Widerhaken versehenen Raupenhaare auf den Menschen. Diese können nämlich im wahrsten Sinne des Wortes eine sehr reizende Wirkung auf Haut, Augen und Atemwege haben, wenn man mit ihnen in Berührung kommt.</span></span></p> <p><span><span>Ab Anfang Mai schlüpfen die Larven des Eichenprozessionsspinners. Bereits ab dem dritten von sechs Larvenstadien besitzen die Tiere die giftigen Härchen, die in die menschliche Haut eindringen und auch in die Augen und die Atemwege gelangen können. Diese sogenannten Brennhaare können sogar durch den Wind über weite Strecken transportiert werden. Da deren Gift sehr lange haltbar und über mehrere Jahre aktiv bleibt, können sich längst verlassene Raupennester, die beispielsweise durch Herbststürme von den Bäumen gefegt werden, im Unterholz ansammeln und immer noch zur Gesundheitsgefahr werden. Denn in den Nestern befinden sich meist noch die abgestreiften Larvenhäutchen mit den Brennhaaren.</span></span></p> <p><span><span><strong>Ein Fall für den Arzt</strong></span></span></p> <p><span><span>„Die Haut reagiert bei Kontakt mit den Raupenhaaren mit heftigem und quälendem Juckreiz. Sie rötet sich, bildet Quaddeln, Bläschen und Knötchen, besonders auf freiliegenden Körperstellen wie an den Unterarmen, Hals oder Dekolleté. Je nach Kontakt entwickelt sich mitunter auch eine heftige Bindehautentzündung mit roten und geschwollenen Augen“, sagt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. Gerät das Gift in die Atemwege, können sich Nase, Rachen und Bronchien entzünden. In schweren Fällen kann es laut der Expertin dann sogar zu Atemnot kommen. Weil die Symptome aber häufig erst in der Nacht oder am nächsten Tag nach dem Kontakt mit den Raupenhärchen auftreten, bringt man sie nicht unbedingt mit dem Eichenprozessionsspinner in Verbindung. „In jedem Fall sollte man zum Haus- oder Hautarzt gehen, um die Symptome abklären zu lassen, und vorher noch einmal überlegen, ob man am Tag zuvor Kontakt mit der giftigen Raupe gehabt haben kann“, rät Petzold. Auch wenn die Anzeichen denen einer allergischen Reaktion sehr ähnlich sind, handelt es sich nicht um eine Allergie, sondern schlichtweg um eine Reaktion des Körpers auf das Gift. Man spricht auch von einer Raupendermatitis.</span></span></p> <p><span><span><strong>Die richtige Behandlung</strong></span></span></p> <p><span><span>Je nach Krankheitsbild kann der Arzt einige die Symptome lindernde Medikamente verordnen. Dazu gehören eine entzündungshemmende Cortisoncreme und eventuell Medikamente aus der Gruppe der Antihistaminika gegen den Juckreiz. In schwereren Fällen können auch Cortisontabletten angezeigt sein. Bei Atemnot sind zudem Arzneimittel erforderlich, die die Atemwege erweitern und die Atmung erleichtern. Nach etwa ein bis zwei Wochen sollten die Beschwerden in der Regel überstanden sein.</span></span></p> <p><span><span><strong>Waschen, waschen, waschen</strong></span></span></p> <p><span><span>Ist man erst einmal mit den giftigen Raupenhärchen in Berührung gekommen, empfiehlt sich ein sofortiger Kleiderwechsel und eine Dusche mit Haarwäsche. Dabei nicht vergessen, auch die Kleidung zu waschen. Man kann auch versuchen, vorhandene Brennhaare ohne Druck mit einem Klebeband von der Haut zu lösen. Sofern auch die Augen betroffen sind, sollten sie mit viel Wasser gespült werden. All das ersetzt allerdings nicht den anschließenden Arztbesuch.</span></span></p> <p><span><span>Viel besser ist es jedoch, entsprechend vorzubeugen, um erst gar nicht mit den kleinen, giftigen Härchen in Kontakt zu kommen. </span></span></p> <p><span><span><strong>Schutz vor reizenden Brennhaaren</strong></span></span></p> <ul> <li><span><span>Sobald man den Eichenprozessionsspinner auf Eichen entdeckt, Abstand halten und sich nirgends auf den Boden setzen.</span></span></li> <li><span><span>Offene Hautbereiche wie Nacken, Hals, Unterarme und Beine bedecken.</span></span></li> <li><span><span>Unbedingt vermeiden, die giftigen Brennhaare einzuatmen.</span></span></li> <li><span><span>Keine Gespinste berühren, auch nicht ältere und bereits verlassene.</span></span></li> <li><span><span>Hat man eine befallene Eiche im eigenen Garten, unbedingt Profis mit der Beseitigung der Gespinste beauftragen und nicht selbst Hand anlegen. (Barmer)</span></span></li> </ul></div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <h3 class="field__label">Tags</h3> <ul class='links field__items'> <li><a href="/de/tags/eichenprozessionsspinner" hreflang="de">Eichenprozessionsspinner</a></li> <li><a href="/de/tags/jucken" hreflang="de">Jucken</a></li> <li><a href="/de/tags/pocken" hreflang="de">Pocken</a></li> <li><a href="/de/tags/haut" hreflang="de">Haut</a></li> </ul> </div> <div class="field field--name-field-category field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">Kategorie</div> <li class="field__item"><a href="/de/aktuelles/neuigkeiten" hreflang="de">Neuigkeiten</a></li> </div> <section class="field field--name-comment field--type-comment field--label-above comment-wrapper"> </section> Sun, 31 May 2020 22:00:00 +0000 alap 8255 at https://www.alteaponeustadt.de https://www.alteaponeustadt.de/de/aktuelles/neuigkeiten/eichenprozessionsspinner-reizende-raupen#comments